Wir sind viel auf Empfängen, Vorträgen und sonstigen Veranstaltungen, die Menschen weit überwiegend wegen ihrer geschäftlichen Interessen besuchen. Vielen geht es bei diesen Veranstaltungen auch eher um die programmfreien Zeiten (Pausen, Get-together & Co.), da sich hier mit anderen „netzwerken“ lässt. Stop, kurz innehalten – haben Sie sich schon mal gefragt, wie der Begriff „netzwerken“ auf Sie wirkt? Und welche Netzwerktypen man so trifft? Dann folgen Sie mir bitte. Netzwerken? Update auf Version 2.0! weiterlesen
Schlagwort: Wertschätzung
Prof. Dieter Kempf, DATEV eG – Vertrauen und Wertschätzung
Ein Vierteljahrhundert Vorstandsmitglied der DATEV eG, davon fast 20 Jahre Vorsitzender des Vorstands – das muss einfach eine besondere Persönlichkeit sein. Umso spannender, wenn man dann die Gelegenheit bekommt, mit so einem Menschen ins vertiefende Gespräch zu kommen. In dem Fall ins Kamingespräch, welches ich für die Wirtschaftsjunioren Nürnberg mit Prof. Dieter Kempf am 29.03.2016 geführt habe. Kernthema: Vertrauen.
Das wirklich Besondere an dem über 90-minütigen Gespräch war für mich, dass Prof. Dieter Kempf, DATEV eG – Vertrauen und Wertschätzung weiterlesen
Prozessoptimierung und der Faktor Zeit
„Was macht den Unterschied zwischen einem leckeren Kuchen und einem sensationell leckeren Kuchen aus?“, fragte ich mich oft. Es sind nicht nur die Zutaten. Die können in beiden Fällen von erstklassiger Qualität sein und dennoch schmeckt der eine Kuchen besser als der andere. Ist es am Ende doch die vielbeschworene Liebe, die hineingebacken wurde? In dieser halbironischen Frage steckt vielleicht mehr Wahrheit als uns allen lieb ist.
Einer der wesentlichen Faktoren für das Gelingen von Backwaren ist die Zeit. Wer noch mit daheim hergestellten Speien groß geworden ist, weiß darum. Prozessoptimierung und der Faktor Zeit weiterlesen
Charlie Hebdo oder das Recht auf Meinungsfreiheit
Anhand der Pariser Geschehnisse um Charlie Hebdo und der viel beschworenen Meinungsfreiheit zeigen sich leider genau die Probleme der Worte bzw. Konzepte mit -heit und -keit, auf die ich unlängst verwies. Jeder will seine sogenannte Freiheit verteidigen. Was aber, wenn die eigene Freiheit die eines anderen berührt?
Das Thema ist nicht neu. In vergangenen Jahrhunderten hatten gesellschaftlich höher gestellte Menschen für sich die Freiheit definiert, anderen Menschen die Freiheit zu nehmen. Es nannte sich Sklavenhandel : „Ideologische Grundlage war dabei immer der Versuch, die Überlegenheit einer Gruppe gegenüber einer anderen zu beweisen.“, so Wikipedia.
Jetzt mal Hand aufs Herz: Was ist uns an diesen Karikaturen denn gerade so wichtig?
Die Meinungsfreiheit gemäß Artikel 5 des Grundgesetzes erlaubt uns, Charlie Hebdo oder das Recht auf Meinungsfreiheit weiterlesen
Funktionsloses Altern?
Viele Menschen definieren sich über ihre berufliche Funktion. Letztens auf einer Hochzeit saß ich am Tisch mit Freunden des Bräutigamvaters. Altersgruppe zwischen Mitte und Ende 60. Natürlich wurde mir dann irgendwann die Frage gestellt, was ich denn beruflich so mache. Nach meiner Antwort fragte ich dann auch interessiert zurück: Und, was machen Sie so?
Das Spannende war dann, dass mir diese Männer erzählten, was Sie früher beruflich gemacht hätten: Funktionsloses Altern? weiterlesen