Ziele setzen: Ja, Jein oder Nein? – Teil II

Bewusste und unbewusste Ziele

Brauchen wir wirklich bewusst gesetzte Ziele, um im Leben voranzukommen? Werden wir nicht ohnehin zu 95-98% – je nach Autor – vom Unterbewusstsein gesteuert? Dann ist es doch viel sinnvoller, an meinen unbewussten Zielen zu arbeiten. Oder frei formuliert nach Pareto: Konzentriere Dich auf das, was den wirklichen Effekt bringt und vernachlässige alles übrige. Also vergiss‘ die 2% des Bewusstseinskuchens, mach‘ Dich ran an die 98%!

„Okay“, frage ich mich als analytisch denkender Mensch jetzt, „und wie soll ich das so ganz praktisch gesehen angehen?“ Ziele setzen: Ja, Jein oder Nein? – Teil II weiterlesen

Begriff im Fokus: Emotionsmanagement!

Ich lese gerne und viel. Unter anderem auch Fachliteratur aus dem weiten Feld der Wirtschaftspsychologie. Begriffe wie Resilienz, Burnout-Prophylaxe und ähnliche stammen aus diesem Feld. Und jetzt – ganz neu: Emotionsmanagement. Meine erste Reaktion: Was für eine Herausforderung! Nun soll ich neben mir selbst (=Selbstmanagement), meiner Zeit (=Zeitmanagement) auch meine Emotionen managen. Großartiges, neues Etikett. Oder steckt doch mehr dahinter? Begriff im Fokus: Emotionsmanagement! weiterlesen

Netzwerken: Nur die Funktion zählt!

Mein Eindruck verstärkt sich mit zunehmenden Lebensalter: Die Funktion eines Menschen entscheidet bei vielen darüber, ob sie sich mit dieser Person abgeben oder nicht. Jedwede Ausnahme davon bestätigt die Regel. Wir leben in einer funktionsfixierten Gesellschaft!

Netzwerken als (Visiten-)Kartenspiel

Bestes Beispiel dafür sind all diese Veranstaltungen, bei denen es um Netzwerken, Networking oder – noch effizienter – Speednetworking geht. Netzwerken: Nur die Funktion zählt! weiterlesen

Der Trend zur Mitte oder: Feedbackkultur!

Kürzlich habe ich einen Kongress besucht. Bestens organisiert, interessant klingende Vortragstitel. Bunt gemixte Vortragende, vom Buchautor bis zur Führungskraft wohlklingender Unternehmen war alles dabei. Der eine mehr, der andere weniger anregend. Was diesen Kongress aber wirklich speziell machte, waren spontane Äußerungen, die mehrere Vortragende eher so nebenbei immer wieder einbauten. In verschiedenen Abwandlungen: „Das hat ja mein Vorredner auch schon so gesagt.“

Es waren die verblüffend ähnlichen Aussagen und Vortragsinhalte der Unternehmensvertreter, die auffielen. Als da waren: Der Trend zur Mitte oder: Feedbackkultur! weiterlesen

Ziele setzen: Ja, jein oder nein?

Es ist so sicher wie das Amen in der Kirche: Kurz vor dem Jahreswechsel kommt von überall her die Aufforderung: Setz Dir Ziele! Nur mit Zielen sei ich nicht ziellos. Denn wer ziellos ist, sei reines Treibgut, sei nicht effektiv, würde sein Leben verschenken, einfach nur ableben und so weiter. Hat was von „Und täglich grüßt das Murmeltier„: Ein Film, in dem Bill Murray in einer Zeitschleife gefangen wieder und wieder den selben Tag erlebt.

Dieser Aufforderung auszuweichen ist nahezu unmöglich. Ziele setzen: Ja, jein oder nein? weiterlesen

Algorithmen im Bewerbungsmanagement oder: Wider die Gleichmacherei!

Der Algorithmus bestimmt die Karriere“ – so titelt „Die Zeit“ am 13. Oktober 2014 und beschreibt im Artikel die zunehmende Tendenz in Unternehmen, Bewerbungen durch Computerprogramme sichten und eine Vorauswahl treffen zu lassen.

Ein naheliegender Gedanke und typisch für unsere auf Effizienz getrimmte Zeit. Denn: „Ein Algorithmus ist ein Rechenvorgang, der nach einem bestimmten, sich wiederholenden Schema abläuft“ (Duden: Fremdwörterbuch, 5. Auflage). Die Vorteile liegen auf der Hand: Algorithmen im Bewerbungsmanagement oder: Wider die Gleichmacherei! weiterlesen