Kategorie: Personal
-
Folgen der Digitalisierung – was Organisationen jetzt verstehen müssen
Wenn derzeit über die Folgen der Digitalisierung für Organisationen und Industrie 4.0 diskutiert und geschrieben wird, beschränkt sich dieses häufig auf nur einen Blickwinkel: Welche der derzeit vorhandenen Arbeitsplätze werden zukünftig wegfallen, weil wahlweise Roboter oder gar ‚Künstliche Intelligenz‘ die Tätigkeiten übernehmen? Dabei wird aber schnell ein enorm wichtiger Aspekt übersehen:
-
Prof. Dieter Kempf, DATEV eG – Vertrauen und Wertschätzung
Ein Vierteljahrhundert Vorstandsmitglied der DATEV eG, davon fast 20 Jahre Vorsitzender des Vorstands – das muss einfach eine besondere Persönlichkeit sein. Umso spannender, wenn man dann die Gelegenheit bekommt, mit so einem Menschen ins vertiefende Gespräch zu kommen. In dem Fall ins Kamingespräch, welches ich für die Wirtschaftsjunioren Nürnberg mit Prof. Dieter Kempf am 29.03.2016 geführt habe. Kernthema:…
-
Der Trend zur Mitte oder: Feedbackkultur!
Kürzlich habe ich einen Kongress besucht. Bestens organisiert, interessant klingende Vortragstitel. Bunt gemixte Vortragende, vom Buchautor bis zur Führungskraft wohlklingender Unternehmen war alles dabei. Der eine mehr, der andere weniger anregend. Was diesen Kongress aber wirklich speziell machte, waren spontane Äußerungen, die mehrere Vortragende eher so nebenbei immer wieder einbauten. In verschiedenen Abwandlungen: „Das hat ja mein Vorredner…
-
Algorithmen im Bewerbungsmanagement oder: Wider die Gleichmacherei!
„Der Algorithmus bestimmt die Karriere“ – so titelt „Die Zeit“ am 13. Oktober 2014 und beschreibt im Artikel die zunehmende Tendenz in Unternehmen, Bewerbungen durch Computerprogramme sichten und eine Vorauswahl treffen zu lassen. Ein naheliegender Gedanke und typisch für unsere auf Effizienz getrimmte Zeit. Denn: „Ein Algorithmus ist ein Rechenvorgang, der nach einem bestimmten, sich…
-
Funktionsloses Altern?
Viele Menschen definieren sich über ihre berufliche Funktion. Letztens auf einer Hochzeit saß ich am Tisch mit Freunden des Bräutigamvaters. Altersgruppe zwischen Mitte und Ende 60. Natürlich wurde mir dann irgendwann die Frage gestellt, was ich denn beruflich so mache. Nach meiner Antwort fragte ich dann auch interessiert zurück: Und, was machen Sie so? Das…
-
Fachkräftemangel: Ein potemkinsches Dorf?
Fachkräftemangel landauf, landab und das seit mehr als 10 Jahren – ich kann es nicht mehr hören. Die Situation erscheint mir paradox: Einerseits Fachkräftemangel, andererseits gibt es laut Bundesagentur für Arbeit wenig Chancen auf Stellen für Menschen ab Mitte 50. Wie passt das zusammen? Dazu habe ich trotz haufenweise verfügbarer Studien zu allem möglichen noch…