Nachtrag zur Nürnberg Web Week #nueww

Im Rahmen der #nueww sprachen Ronald Zehmeister und ich gemeinsam über den Mega-Trend Digitalisierung / Industrie 4.0 und daraus resultierende Auswirkungen auf Geschäftsmodelle, HR und Organisationen. Nachdem wir uns bewusst auf kurze Impulsvorträge beschränkt hatten, zeigte die sich anschließende Diskussion die Vielfalt der betroffenen Bereiche auf – vom Zusammenwirken der Generationen bis hin zu gesellschaftlichen Aspekten.

Der rege Austausch hätte sicher noch länger als 40 Minuten gedauert, ein natürliches Ende fand die Diskussion erst durch das Eintreffen der Referenten für eine folgende Veranstaltung. Ich nehme aus der Veranstaltung den Eindruck mit, dass es schon eine recht breite Wahrnehmung gibt für die zu erwartenden Veränderungen innerhalb und außerhalb der Unternehmen. Neben den zu erwartenden und auch verständlichen Befürchtungen zeigten sich viele Teilnehmer offen und neugierig für das, was sich da entwickelt.

Vielen herzlichen Dank an die Organisatoren von der Nürnberg WebWeek und an das Team vom JOSEPHS – Die Service-Manufaktur.

Übrigens, wer jetzt neugierig auf den Vortrag geworden ist: Wir bieten am 25.4.2016, 16:00 Uhr, einen weiteren Termin im Josephs an (Anmeldung: hier).

[metaslider id=537]

Begriff im Fokus: Angreifbar!

Angreifbar sein, wer will das schon? Dann bin ich ja für andere Menschen greifbar, kann nicht entschlüpfen. Voraussetzung für das Greifbar-werden ist aber, dass ich mich in irgendeiner Weise positioniert habe, vor allen anderen Stellung bezogen, eine nicht-neutrale Meinung geäußert habe.

Wer tut das denn heute noch? Es gehört zum guten Ton, nicht angreifbar zu sein. Beispiel Politik: Wo gibt es denn noch klare, wirklich greifbare Positionen der Parteien, die über Allgemeinplätze hinausgehen? Noch ärger: Begriff im Fokus: Angreifbar! weiterlesen

Prozessoptimierung und der Faktor Zeit

„Was macht den Unterschied zwischen einem leckeren Kuchen und einem sensationell leckeren Kuchen aus?“, fragte ich mich oft. Es sind nicht nur die Zutaten. Die können in beiden Fällen von erstklassiger Qualität sein und dennoch schmeckt der eine Kuchen besser als der andere. Ist es am Ende doch die vielbeschworene Liebe, die hineingebacken wurde? In dieser halbironischen Frage steckt vielleicht mehr Wahrheit als uns allen lieb ist.

Einer der wesentlichen Faktoren für das Gelingen von Backwaren ist die Zeit. Wer noch mit daheim hergestellten Speien groß geworden ist, weiß darum. Prozessoptimierung und der Faktor Zeit weiterlesen

Charlie Hebdo oder das Recht auf Meinungsfreiheit

Anhand der Pariser Geschehnisse um Charlie Hebdo und der viel beschworenen Meinungsfreiheit zeigen sich leider genau die Probleme der Worte bzw. Konzepte mit -heit und -keit, auf die ich unlängst verwies. Jeder will seine sogenannte Freiheit verteidigen. Was aber, wenn die eigene Freiheit die eines anderen berührt?

Das Thema ist nicht neu. In vergangenen Jahrhunderten hatten gesellschaftlich höher gestellte Menschen für sich die Freiheit definiert, anderen Menschen die Freiheit zu nehmen. Es nannte sich Sklavenhandel : „Ideologische Grundlage war dabei immer der Versuch, die Überlegenheit einer Gruppe gegenüber einer anderen zu beweisen.“, so Wikipedia.

Jetzt mal Hand aufs Herz: Was ist uns an diesen Karikaturen denn gerade so wichtig?

Die Meinungsfreiheit gemäß Artikel 5 des Grundgesetzes erlaubt uns, Charlie Hebdo oder das Recht auf Meinungsfreiheit weiterlesen

Social Freezing – Eizellen einfrieren als Personalinstrument?

Da bieten bekannte Unternehmen wie Google und Facebook ihren (jungen) Mitarbeiterinnen unter dem Etikett „Social Freezing“ an, ihre Eizellen einfrieren zu lassen (vgl. u.a. Frankfurter Allgemeine Zeitung). Verkauft wird das als das ultimative Tool zur Mitarbeiterbindung. Dazu soll es im Sinne des Employer Branding die Unternehmen als besonders innovativ positionieren.

Nüchtern betrachtet ist das Instrument die logische Konsequenz aus den wesentlichen Entwicklungen unseres Jahrzehnts. Wir wollen junge Leute, die bestens und vor allem schnell ausgebildet den Unternehmen als Nachwuchs zur Verfügung stehen. Social Freezing – Eizellen einfrieren als Personalinstrument? weiterlesen