Digitalisierung als Chance: Prozesse von Grund auf ändern!

Wir werden häufiger für Aufgaben verpflichtet, bei denen sich grundlegend etwas im Unternehmen verändern soll. Unsere Aufgabenstellung leitet sich beispielsweise aus der (meist schmerzlichen) Erfahrung heraus ab, dass „…unsere Kunden seit einiger Zeit ganz anders strukturierte Umfänge bei uns anfragen“, „…unsere Prozesse nicht mehr passen“. Oder die geforderten Projektziele kosten- und zeitmäßig immer anspruchsvoller werden. Oder „…die Angebotserstellung viel zu lange dauert“. Oder „…die Digitalisierung bei uns viel zu langsam vorangeht.“ Oder, oder, oder… Digitalisierung als Chance: Prozesse von Grund auf ändern! weiterlesen

Ziele setzen: Ja, Jein oder Nein? – Teil II

Bewusste und unbewusste Ziele

Brauchen wir wirklich bewusst gesetzte Ziele, um im Leben voranzukommen? Werden wir nicht ohnehin zu 95-98% – je nach Autor – vom Unterbewusstsein gesteuert? Dann ist es doch viel sinnvoller, an meinen unbewussten Zielen zu arbeiten. Oder frei formuliert nach Pareto: Konzentriere Dich auf das, was den wirklichen Effekt bringt und vernachlässige alles übrige. Also vergiss‘ die 2% des Bewusstseinskuchens, mach‘ Dich ran an die 98%!

„Okay“, frage ich mich als analytisch denkender Mensch jetzt, „und wie soll ich das so ganz praktisch gesehen angehen?“ Ziele setzen: Ja, Jein oder Nein? – Teil II weiterlesen

Prof. Dieter Kempf, DATEV eG – Vertrauen und Wertschätzung

Ein Vierteljahrhundert Vorstandsmitglied der DATEV eG, davon fast 20 Jahre Vorsitzender des Vorstands – das muss einfach eine besondere Persönlichkeit sein. Umso spannender, wenn man dann die Gelegenheit bekommt, mit so einem Menschen ins vertiefende Gespräch zu kommen. In dem Fall ins Kamingespräch, welches ich für die Wirtschaftsjunioren Nürnberg mit Prof. Dieter Kempf am 29.03.2016 geführt habe. Kernthema: Vertrauen.

Das wirklich Besondere an dem über 90-minütigen Gespräch war für mich, dass Prof. Dieter Kempf, DATEV eG – Vertrauen und Wertschätzung weiterlesen

Nachtrag zur Nürnberg Web Week #nueww

Im Rahmen der #nueww sprachen Ronald Zehmeister und ich gemeinsam über den Mega-Trend Digitalisierung / Industrie 4.0 und daraus resultierende Auswirkungen auf Geschäftsmodelle, HR und Organisationen. Nachdem wir uns bewusst auf kurze Impulsvorträge beschränkt hatten, zeigte die sich anschließende Diskussion die Vielfalt der betroffenen Bereiche auf – vom Zusammenwirken der Generationen bis hin zu gesellschaftlichen Aspekten.

Der rege Austausch hätte sicher noch länger als 40 Minuten gedauert, ein natürliches Ende fand die Diskussion erst durch das Eintreffen der Referenten für eine folgende Veranstaltung. Ich nehme aus der Veranstaltung den Eindruck mit, dass es schon eine recht breite Wahrnehmung gibt für die zu erwartenden Veränderungen innerhalb und außerhalb der Unternehmen. Neben den zu erwartenden und auch verständlichen Befürchtungen zeigten sich viele Teilnehmer offen und neugierig für das, was sich da entwickelt.

Vielen herzlichen Dank an die Organisatoren von der Nürnberg WebWeek und an das Team vom JOSEPHS – Die Service-Manufaktur.

Übrigens, wer jetzt neugierig auf den Vortrag geworden ist: Wir bieten am 25.4.2016, 16:00 Uhr, einen weiteren Termin im Josephs an (Anmeldung: hier).

[metaslider id=537]

Im Gespräch mit…Dr. Günther Beckstein

Wer mich kennt, der weiß, wie sehr ich es schätze, mit Menschen ins vertiefte Gespräch zu kommen. Mich interessieren dabei vor allem die persönlichen Erkenntnisse und Erfahrungen meines Gegenübers. Was hat er oder sie für Situationen erfahren, welche Reaktionen erlebt und welche Schlüsse daraus gezogen? Im November hatte ich nun die Ehre und das Vergnügen, das Kamingespräch der Wirtschaftsjunioren Nürnberg mit Dr. Günther Beckstein, Bayerischer Ministerpräsident a.D., zu moderieren.

Beckstein zu Paris und der weltweiten Sicherheitslage

Die schrecklichen Anschläge von Paris waren gerade mal drei Tage her, Im Gespräch mit…Dr. Günther Beckstein weiterlesen

Begriff im Fokus: Emotionsmanagement!

Ich lese gerne und viel. Unter anderem auch Fachliteratur aus dem weiten Feld der Wirtschaftspsychologie. Begriffe wie Resilienz, Burnout-Prophylaxe und ähnliche stammen aus diesem Feld. Und jetzt – ganz neu: Emotionsmanagement. Meine erste Reaktion: Was für eine Herausforderung! Nun soll ich neben mir selbst (=Selbstmanagement), meiner Zeit (=Zeitmanagement) auch meine Emotionen managen. Großartiges, neues Etikett. Oder steckt doch mehr dahinter? Begriff im Fokus: Emotionsmanagement! weiterlesen

Begriff im Fokus: Angreifbar!

Angreifbar sein, wer will das schon? Dann bin ich ja für andere Menschen greifbar, kann nicht entschlüpfen. Voraussetzung für das Greifbar-werden ist aber, dass ich mich in irgendeiner Weise positioniert habe, vor allen anderen Stellung bezogen, eine nicht-neutrale Meinung geäußert habe.

Wer tut das denn heute noch? Es gehört zum guten Ton, nicht angreifbar zu sein. Beispiel Politik: Wo gibt es denn noch klare, wirklich greifbare Positionen der Parteien, die über Allgemeinplätze hinausgehen? Noch ärger: Begriff im Fokus: Angreifbar! weiterlesen

Netzwerken: Nur die Funktion zählt!

Mein Eindruck verstärkt sich mit zunehmenden Lebensalter: Die Funktion eines Menschen entscheidet bei vielen darüber, ob sie sich mit dieser Person abgeben oder nicht. Jedwede Ausnahme davon bestätigt die Regel. Wir leben in einer funktionsfixierten Gesellschaft!

Netzwerken als (Visiten-)Kartenspiel

Bestes Beispiel dafür sind all diese Veranstaltungen, bei denen es um Netzwerken, Networking oder – noch effizienter – Speednetworking geht. Netzwerken: Nur die Funktion zählt! weiterlesen

Der Trend zur Mitte oder: Feedbackkultur!

Kürzlich habe ich einen Kongress besucht. Bestens organisiert, interessant klingende Vortragstitel. Bunt gemixte Vortragende, vom Buchautor bis zur Führungskraft wohlklingender Unternehmen war alles dabei. Der eine mehr, der andere weniger anregend. Was diesen Kongress aber wirklich speziell machte, waren spontane Äußerungen, die mehrere Vortragende eher so nebenbei immer wieder einbauten. In verschiedenen Abwandlungen: „Das hat ja mein Vorredner auch schon so gesagt.“

Es waren die verblüffend ähnlichen Aussagen und Vortragsinhalte der Unternehmensvertreter, die auffielen. Als da waren: Der Trend zur Mitte oder: Feedbackkultur! weiterlesen

Ziele setzen: Ja, jein oder nein?

Es ist so sicher wie das Amen in der Kirche: Kurz vor dem Jahreswechsel kommt von überall her die Aufforderung: Setz Dir Ziele! Nur mit Zielen sei ich nicht ziellos. Denn wer ziellos ist, sei reines Treibgut, sei nicht effektiv, würde sein Leben verschenken, einfach nur ableben und so weiter. Hat was von „Und täglich grüßt das Murmeltier„: Ein Film, in dem Bill Murray in einer Zeitschleife gefangen wieder und wieder den selben Tag erlebt.

Dieser Aufforderung auszuweichen ist nahezu unmöglich. Ziele setzen: Ja, jein oder nein? weiterlesen